Garnison  Köln

Die Geschichte der Wehrmacht in Köln

Heimweh nach Köln

Das Kölsche Lied "Heimweh nach Köln", auch bekannt als "Ich mööch zo Foß no Kölle jon" wurde im Juli/ August 1936 vom Kölner Komponisten und Liedermacher Willi Ostermann geschrieben und gilt seitdem als einer der populärsten Kölner Lieder überhaupt. So wird es auch als die inoffizielle Hymne der Stadt Köln beschrieben. Die Melodie übernahm Ostermann aus einem bereits komponierten hochdeutschen Lied. Kurz vor seinem Tod notierte Ostermann, bereits im Krankenhaus liegend, den Text, der schließlich von seinem Freund und Karnevalisten Thomas Liessem nach Ostermanns Tod am 6. August 1936 nach nach dessen Notizen vollendet wurde. Den Refrain trug Liessem erstmalig am Grab Ostermanns vor.

Das Lied wurde am 11. November 1936 auf Schallplatte veröffentlicht und erfreute sich schnell großer Beliebtheit im gesamten Rheinland. Nichtsdestotrotz wurde das Singen und Aufführen des Titels während des 2. Weltkrieges durch eine Heeresverordnung verboten. Wahrscheinlich passte die Sehnsucht nach der Heimat nicht zu den Durchhalteparolen des Krieges.

Der Text spiegelt, wie bereits erwähnt, die "Stadtverbundenheit" und "Heimatliebe" des Kölschen an sich wieder. Eine Eigenart die für "Nicht-Kölner" bis heute oft nur schwer nachvollziehbar ist. Aus diesem Grund spendete dieses Lied besonders in schweren Zeiten auch immer wieder Trost und Hoffnung. So sicherlich auch dem Soldaten (mit den Initialen I. oder J. S.), der sein Essgeschirr während der französischen Kriegsgefangenschaft nach dem 2. Weltkrieg, neben Stationen seiner Gefangenschaft, mit dem bekannten "Kölnpanorama" und den Zeilen "Wenn ich su an ming Heimat denke - möch ich direk op Heim an schwenke"  verzierte (vgl. Bilder anbei, vielen Dank an die Sammlung A. Frank).

Im Detail lautet der komplette Text des Liedes:

1. En Kölle am Rhing ben ich gebore,
ich han un dat litt mir em Senn,
ming Muttersproch noch nit verlore,
dat eß jet, wo ich stolz drop ben.

Refrain
Wenn ich su an ming Heimat denke
un sin d’r Dom su vör mir ston,
||: mööch ich direk op Heim an schwenke,
ich mööch zo Foß no Kölle gon. :||  

2. Ich han su off vum Rhing gesunge,
vun unsem schöne, deutsche Strom,
su deutsch wie he ming Leeder klunge,
su deutsch bliev Köln met singem Dom.
(Refrain)

3. Un deiht d’r Herrjott mich ens rofe,
dem Petrus sagen ich alsdann:
„Ich kann et räuhig dir verzälle,
dat Sehnsucht ich no Kölle han.“
(Refrain)

4. Un luuren ich vum Himmelspöözche
dereins he op ming Vaterstadt,
well stell ich noch do bovve sage,
wie gähn ich dich, mie Kölle, hatt.
(Refrain)

Quelle: 

Wilhelm Staffel: Willi Ostermann, Greven Verlag Köln, 1976

Fotos: Sammlung A. Frank